Fortschritte bei der Digitalisierung verlaufen in Deutschland oft zäh. Die Online-Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschr.) wurde erst durch die europäische Digitalisierungsrichtline (EU) 2019/1151 möglich. Doch seit dem August 2022 ist es nun so weit.
orgaMAX Redaktionsteam
Letzte Beiträge
Ab Oktober: Aus 450 Euro werden 520-Euro-Minijobs
Beschäftigen Sie Aushilfen als Minijobber oder im Übergangsbereich? Dann ändert sich zum 01. Oktober 2022 einiges:
Um die Preissprünge für Gas und Öl im Jahr 2022 aufzufangen, sollen alle Erwerbstätigen in Deutschland eine Energiepreispauschale erhalten. Bei Arbeitnehmern ist der Arbeitgeber für die Auszahlung zuständig, im Gegenzug wird die Lohnsteueranmeldung gesenkt. Hier lesen Sie, wie das Verfahren abläuft und für welche Mitarbeiter Sie die Auszahlung übernehmen müssen.
Wenn Selbstständige und kleinere Unternehmen ihre Produktbeschreibungen, Werbe-Flyer, Social-Media-Seiten oder Websites mit Fotos illustrieren, besteht das größte Risiko nicht in unpassenden oder unscharfen Motiven. Verletzt die Verwendung des Fotos die Rechte Dritter, droht teurer juristischer Ärger.
„Kommen wir aus dem Vertrag irgendwie heraus?“ – das fragen sich Selbstständige und Unternehmen öfter einmal. Oder sie sind damit konfrontiert, dass Kunden und Geschäftspartner sich aus Verträgen lösen wollen. Dieser Beitrag listet Lösungsmöglichkeiten im Vertragsrecht auf, von der ordentlichen Kündigung bis zur Anfechtung.
Energiepreispauschale: Was gilt für Selbstständige?
Einmalig 300 Euro für alle „Erwerbstätigen“: Das ist der Kern der Energiepreispauschale. Auch Selbstständige haben einen Anspruch auf das Geld. Bei ihnen erfolgt die Auszahlung grundsätzlich durch Verrechnung mit der Einkommensteuervorauszahlung. Der Zuschuss vom Staat muss versteuert werden.
Bei einer Quittung handelt es sich um einen Beleg, mit dem der Empfang einer Leistung bestätigt wird. Das kann...
Die russische Invasion hat viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland gebracht. Dank einer EU-Richtlinie für Vertriebene können sie hier besonders einfach beschäftigt werden.
Die gute Nachricht gleich vorweg: Ja, ein Wechsel zur Kleinunternehmer-Regelung steht auch zuvor umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern offen. Vorausgesetzt natürlich, sie erfüllen die dafür erforderlichen Voraussetzungen. Allerdings sollte der Umstieg gut überlegt sein: Die Umstellung ist nicht ganz unkompliziert und lohnt sich auch nur unter ganz bestimmten Umständen.
Selbstständig und gleichzeitig angestellt: Was bedeutet das für die Krankenversicherung?
Es gibt viele Teilzeit-Selbstständige, die gleichzeitig auch angestellt arbeiten. Dann muss geklärt werden, welche der Tätigkeiten hauptberuflich ist und welche nebenberuflich. Die Antwort entscheidet über die Krankenversicherungspflicht.