Lexikon-Blog

    Die GmbH: Alles zu Stammkapital, Haftung & Gründung

    2. Sep. 2024
    10 MIN

    Rechtsformen_GmbH

     

    Was ist eine GmbH?

    Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Rechtsform für Unternehmen. Was eine GmbH ist, wird durch das GmbH-Gesetz (GmbHG) festgelegt. Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und hat, anders als Personengesellschaften, eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden und wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ihr besonderes Merkmal ist die Haftungsbeschränkung der Gesellschafter, was sie besonders attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen macht.

     

    Sonderformen der GmbH

    Neben der klassischen GmbH gibt es in Deutschland verschiedene Sonderformen, die je nach den Zielen und der Struktur eines Unternehmens gewählt werden können. Zu den wichtigsten Sonderformen zählen:

    • Gemeinnützige GmbH (gGmbH):
      Eine gGmbH verfolgt gemeinnützige Zwecke. Gewinne dürfen nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet werden, sondern müssen dem gemeinnützigen Zweck zugutekommen. Aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit profitiert diese Art der GmbH von steuerlichen Vorteilen, wie einer Befreiung von der Körperschafts- und Gewerbesteuer. Diese Rechtsform eignet sich für Organisationen mit sozialen, kulturellen oder gesellschaftlichen Zielen.

    • Mini GmbH (haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft):
      Die Mini GmbH, offiziell Unternehmergesellschaft (UG), ist eine vereinfachte Form der GmbH mit einem Mindeststammkapital von nur einem Euro. Sie bietet denselben Haftungsschutz wie eine reguläre GmbH. Allerdings müssen 25 % des jährlichen Gewinns in Rücklagen eingestellt werden, bis das Stammkapital 25.000 Euro erreicht. Diese Rechtsform eignet sich besonders für Gründer mit geringem Startkapital, die trotzdem die Vorteile einer Kapitalgesellschaft nutzen möchten.

    • GmbH & Co. KG:
      Die GmbH & Co. KG ist eine Kombination aus GmbH und Kommanditgesellschaft. Die GmbH fungiert als persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär), während die übrigen Gesellschafter als Kommanditisten nur mit ihrer Einlage haften. Diese Rechtsform bietet eine flexible Struktur mit Haftungsbeschränkung und wird häufig von mittelständischen Unternehmen bevorzugt.

     

    GmbH und Haftung

    Eine der wichtigsten Eigenschaften der GmbH ist die klare Trennung zwischen dem Gesellschaftsvermögen und dem Privatvermögen der Gesellschafter. Diese Haftungsbeschränkung schützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor finanziellen Risiken. Im Falle von Verbindlichkeiten oder Verlusten haftet die GmbH ausschließlich mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Das bedeutet, dass die Gesellschafter nur mit ihren Einlagen in das Stammkapital haften, das bei der Gründung der GmbH mindestens 25.000 Euro betragen muss. Das Privatvermögen der Gesellschafter bleibt grundsätzlich unberührt und ist vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt.

    GmbH und Haftung: Ein Beispiel

    Hat eine GmbH beispielsweise aufgrund von Zahlungsausfällen oder schlechter Geschäftsentwicklung Schulden in Höhe von 100.000 Euro, können die Gläubiger nur auf das Gesellschaftsvermögen zugreifen. Die Haftung der GmbH ist auf die Höhe des eingezahlten Stammkapitals begrenzt, selbst wenn dieses lediglich 25.000 Euro beträgt. Persönliche Vermögenswerte der Gesellschafter, wie Immobilien oder Ersparnisse, bleiben dabei unberührt.

    GmbH und Haftung: Ausnahmen

    Wenn Geschäftsführer oder Gesellschafter grob fahrlässig oder vorsätzlich gegen gesetzliche Vorgaben oder den Gesellschaftsvertrag verstoßen, kann es zu einer sogenannten Durchgriffshaftung kommen, bei der unter bestimmten Umständen auch das Privatvermögen der handelnden Personen in die Haftung der GmbH einbezogen werden kann. Ein typischer Fall wäre die vorsätzliche Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen oder Steuern durch die Geschäftsführung. Solche Vergehen können zur persönlichen Haftung führen.

    Um sich vor persönlichen Haftungsrisiken zu schützen, können Geschäftsführer und Gesellschafter verschiedene Absicherungsmaßnahmen ergreifen. Dazu zählen der Abschluss einer D&O-Versicherung (Directors and Officers Liability Insurance), die den Geschäftsführer im Falle von Pflichtverletzungen schützt, sowie der Abschluss von Vereinbarungen zur Haftungsbeschränkung im Gesellschaftsvertrag.

     

    Das Stammkapital einer GmbH

    Das GmbH-Stammkapital muss bei der Gründung mindestens 25.000 Euro betragen. Dieses Kapital dient als Sicherheit für Gläubiger und bildet die finanzielle Basis der Gesellschaft. Das Stammkapital der GmbH kann in Form von Bareinlagen oder Sacheinlagen eingebracht werden. Mindestens die Hälfte, also 12.500 Euro, muss bei der Gründung sofort eingezahlt werden. Das gesamte Stammkapital muss jederzeit vollständig verfügbar sein, um die Haftung der GmbH sicherzustellen.

     

    Eine GmbH gründen: Die Vor- und Nachteile

    Die GmbH bietet viele Vorteile, darunter die Haftungsbeschränkung, die einfache Übertragung von Gesellschaftsanteilen und eine hohe Flexibilität bei der Unternehmensführung. Darüber hinaus genießt eine GmbH eine gewisse Reputation, die das Vertrauen von Geschäftspartnern und Banken stärkt. Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Gründungskosten sind vergleichsweise hoch, es gibt strenge Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, und das Mindeststammkapital kann für einige Gründer eine Hürde darstellen.

    In der tabellarischen Übersicht sind die Vor- und Nachteile der GmbH kompakt zusammengefasst:

    Vorteile der GmbH

    Nachteile der GmbH

    Haftungsbeschränkung: Gesellschafter haften nur mit dem Gesellschaftsvermögen, nicht mit ihrem Privatvermögen.

    Hohe Gründungskosten: Notarkosten, Handelsregistergebühren und Beratungen führen zu hohen Anfangskosten (ca. 1.000 - 3.000 Euro).

    Reputation: Die GmbH hat einen guten Ruf und wird von Geschäftspartnern und Banken als seriöse Rechtsform wahrgenommen.

    Strenge Buchführungspflichten: Die GmbH ist zur doppelten Buchführung und Bilanzierung nach HGB verpflichtet.

    Einfache Übertragung von Anteilen: Gesellschaftsanteile können relativ unkompliziert übertragen oder verkauft werden.

    Mindeststammkapital: Es ist ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich.

    Flexibilität in der Unternehmensführung: Die GmbH bietet eine flexible Struktur, die individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden kann.

    Regelmäßige Pflichten: Es bestehen zahlreiche rechtliche und administrative Pflichten wie die Abgabe von Steuererklärungen und die Erstellung eines Jahresabschlusses.

    Beteiligung mehrerer Gesellschafter: Ermöglicht eine klare Trennung zwischen Eigentum und Geschäftsführung, was bei größeren Unternehmen von Vorteil ist.

    Langsamer Entscheidungsprozess: Bei mehreren Gesellschaftern kann der Entscheidungsprozess aufgrund der Abstimmungsprozesse verzögert werden.

     

    GmbH gründen: Der Ablauf

    Um eine GmbH zu gründen, sind eine Reihe von rechtlichen und organisatorischen Schritten notwendig:

    • Gesellschaftsvertrag (Satzung):
      Der Gesellschaftsvertrag ist die Grundlage der GmbH. Er regelt den Unternehmenszweck, die Höhe des Stammkapitals, die Anzahl und Rechte der Gesellschafter sowie die Gewinnverteilung. Der Vertrag muss notariell beglaubigt werden.

    • Stammkapital:
      Um eine GmbH zu gründen, ist ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich. Mindestens die Hälfte dieses Betrags (12.500 Euro) muss bei der Gründung eingezahlt werden. Das Kapital kann als Bareinlage oder in Form von Sacheinlagen (z. B. Maschinen, Fahrzeuge) eingebracht werden.
    • Bestellung von Geschäftsführern:
      Es ist mindestens ein Geschäftsführer zu bestellen, der die GmbH nach außen vertritt und die operativen Geschäfte leitet. Der Geschäftsführer muss im Gesellschaftsvertrag festgelegt und im Handelsregister eingetragen werden.

    • Handelsregistereintragung:
      Die GmbH wird erst durch die Eintragung ins Handelsregister rechtswirksam. Der Notar übernimmt die Anmeldung, nachdem der Gesellschaftsvertrag unterzeichnet und das Mindeststammkapital nachgewiesen wurde. Die Eintragung erfolgt beim zuständigen Amtsgericht.

    • Steuerliche Anmeldung:
      Nach der Eintragung ins Handelsregister erfolgt die Anmeldung der GmbH beim Finanzamt. Hier wird die GmbH steuerlich erfasst, und es werden die Steuernummer sowie ggf. die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vergeben.

    • Gewerbeanmeldung:
      Die GmbH muss auch beim Gewerbeamt angemeldet werden. Das gilt als formale Voraussetzung, um die Geschäftstätigkeit offiziell aufzunehmen.

    • Mitgliedschaft bei der IHK oder HWK:
      Jede GmbH ist verpflichtend Mitglied der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder, falls handwerklich tätig, der Handwerkskammer (HWK). Diese Mitgliedschaft erfolgt automatisch durch die Gewerbeanmeldung.

    Eine GmbH zu gründen kann, abhängig von der Komplexität und Region, einige Wochen bis mehrere Monate in Anspruch nehmen. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch einen Steuerberater oder Rechtsanwalt ist ratsam, um rechtliche Fehler und Verzögerungen zu vermeiden.

     

    Hinweis: Eine GmbH gründen als Einzelperson

    Eine GmbH kann auch von einer einzelnen Person gegründet werden, die alle Aufgaben übernimmt, die sonst auf mehrere Gesellschafter verteilt sind. Dies erlaubt schnelle Entscheidungen und hohe Flexibilität, da keine Abstimmungsprozesse erforderlich sind. Allerdings trägt der Gründer die gesamte Verantwortung und muss alle operativen sowie strategischen Aufgaben allein bewältigen. Trotz dieser Herausforderung bleibt die Haftungsbeschränkung bestehen, wodurch das Privatvermögen des Gründers geschützt ist. Die Ein-Personen-GmbH ist daher eine attraktive Option für Einzelunternehmer, die Haftung und Flexibilität kombinieren möchten.

     

    Namensfindung bei der GmbH-Gründung

    Bevor eine GmbH gegründet wird, muss ein Name für sie gewählt werden. Dieser Prozess sollte vor der Erstellung des Gesellschaftsvertrags und der Anmeldung zum Handelsregister abgeschlossen sein. Der Firmenname muss dabei den rechtlichen Anforderungen entsprechen:

    • Der Name der GmbH muss die Bezeichnung „GmbH“ enthalten, um die Rechtsform klar zu kennzeichnen.
    • Der Firmenname kann als Sachfirma (Bezug zum Geschäftszweck), Personenfirma (Namen von Gesellschaftern) oder Fantasiefirma (frei gewählter Name) gestaltet sein.
    • Der Name muss unterscheidungskräftig sein und darf nicht irreführend wirken. Beispielsweise darf ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf Dienstleistungen nicht den Eindruck erwecken, es sei ein Industrie- oder Produktionsbetrieb.
    • Vor der endgültigen Festlegung des Firmennamens sollte eine Prüfung beim Handelsregister erfolgen, ob der Name bereits von einer anderen Gesellschaft verwendet wird. Eine doppelgleiche Firmierung ist nicht zulässig.
    • Parallel dazu sollte eine Markenrecherche durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Markenrechte Dritter verletzt werden. Es empfiehlt sich, auch eine Domainverfügbarkeit zu prüfen, falls der Name für Online-Auftritte genutzt werden soll.

    Nachdem der Name festgelegt und geprüft wurde, wird er in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen. Er wird auch beim Notar zur Anmeldung des Unternehmens im Handelsregister verwendet. Das Amtsgericht prüft dabei erneut, ob der Firmenname den rechtlichen Anforderungen entspricht und keine Verwechslungsgefahr mit bereits bestehenden Unternehmen besteht. Erst nach der Eintragung im Handelsregister darf die GmbH den gewählten Firmennamen offiziell verwenden.

     

    GmbH gründen: Diese Kosten fallen an

    Die Gründung einer GmbH ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die je nach individuellen Umständen des Unternehmens variieren können. Dazu gehören:

    • Die Notarkosten, die anfallen, da der Gesellschaftsvertrag notariell beurkundet werden muss. Diese hängen sowohl von der Komplexität des Vertrags als auch von der Höhe des Stammkapitals ab. In der Regel betragen die Notarkosten einige hundert Euro.
    • Die Gebühren für die Eintragung ins Handelsregister. Diese sind gesetzlich festgelegt und liegen meist im Bereich von 150 bis 250 Euro, abhängig von der Höhe des Stammkapitals und dem Sitz der Gesellschaft.
    • Kosten für die steuerliche Beratung, die vor allem bei der Erstellung des Gesellschaftsvertrags und bei der steuerlichen Anmeldung der GmbH anfallen können. Ein Steuerberater hilft, steuerliche Fallstricke zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Diese Kosten hängen stark von der Komplexität der Gründung und den individuellen Beratungsleistungen ab.
    • Gebühren für die Gewerbeanmeldung, die Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK), sowie eventuell Bankgebühren für die Einrichtung eines Geschäftskontos, auf das das Stammkapital eingezahlt wird. Diese Kosten können je nach Region und spezifischen Anforderungen des Unternehmens unterschiedlich ausfallen.

    Insgesamt sollten Gründer mit Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro rechnen. Es kann sinnvoll sein, frühzeitig Angebote einzuholen und eine detaillierte Kostenplanung zu erstellen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

     

    Pflichten einer GmbH nach der Gründung

    Nach der Gründung hat die GmbH zahlreiche Pflichten. So muss sie jährlich einen Jahresabschluss erstellen und diesen im Bundesanzeiger veröffentlichen. Darüber hinaus müssen Steuererklärungen für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer abgegeben werden. Die Gesellschafterversammlung muss mindestens einmal jährlich stattfinden, um über wichtige Angelegenheiten der GmbH zu entscheiden.

     

    Die Buchhaltung der GmbH

    Die Buchhaltung einer GmbH unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Sie ist verpflichtet, eine doppelte Buchführung zu führen und ihre Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß zu dokumentieren. Am Ende jedes Geschäftsjahres muss eine Bilanz erstellt werden, die Aufschluss über die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens gibt. Diese Bilanz wird zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung beim Finanzamt eingereicht.

     

    orgaMAX Buchhaltung: Die optimale Lösung für die GmbH

    Neben der doppelten Buchführung und der jährlichen Bilanzierung müssen GmbHs auch die laufende Verwaltung von Rechnungen, Mahnungen, Gehältern und Steuern bewältigen. Gerade in der Gründungsphase stellt die Buchhaltung oft eine Herausforderung dar, da viele Unternehmer noch nicht mit allen Anforderungen vertraut sind. orgaMAX Buchhaltung bietet hier eine intuitive und effiziente Lösung:

    • Einfach zu bedienen: Keine tiefen Buchhaltungskenntnisse erforderlich.
    • Automatisierte Prozesse: Rechnungsstellung, Mahnwesen und Zahlungsabgleich werden automatisch erledigt.
    • Steuerberater-Schnittstelle: Direkter und unkomplizierter Datenaustausch.
    • Übersichtliche Finanzberichte: Aktuelle Finanzübersichten, klar strukturiert.
    • Flexibel anpassbar: Anpassbar an die individuellen Bedürfnisse jeder GmbH.

    GründerInnen genießen orgaMAX Buchhaltung im Gründerpaket 6 Monate lang kostenfrei.
    Jetzt mehr erfahren


    orgaMAX ERP als All-in-One-Lösung:

    orgaMAX ERP bietet mehr als nur Buchhaltung. Als All-in-one-Softwarelösung umfasst es alle wichtigen Geschäftsprozesse, von der Auftragsverwaltung über die Lagerhaltung bis hin zur Fakturierung. Alles wird zentral in einer Plattform gebündelt, wodurch Unternehmen eine leistungsstarke, ganzheitliche Lösung erhalten, die für Effizienz und reibungslose Abläufe sorgt.
    Jetzt mehr erfahren

     

     

    Wichtiger Hinweis 
    Unsere Informationen dienen ausschließlich zur Vermittlung von Wissen und stellen keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir bemühen uns, alle Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt zusammenzustellen. Dennoch können sie eine verbindliche Beratung nicht ersetzen und erheben keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine Haftung wird nicht übernommen. 

    E-Rechnung_Lexikon-1

     

    Mehr dazu

    Top-Themen | Lexikon

    unknown-1594719540955-1

    Fragen oder Anregungen?

    Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder unter
    +49 (0) 52 31 - 70 90 - 0