Lexikon-Blog

    Mini GmbH gründen: Wissenswertes und Anleitung

    30. Aug. 2024
    8 MIN

    Rechtsformen_Mini-GmbH

     

    Was ist eine Mini GmbH?

    Die Mini GmbH, offiziell bekannt als Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder kurz UG, ist eine Sonderform der GmbH. Sie wurde eingeführt, um GründerInnen mit wenig Startkapital eine haftungsbeschränkte Unternehmensform zu bieten. Als Kapitalgesellschaft haftet die UG nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen, was das private Vermögen der Gesellschafter schützt. Im Gegensatz zur klassischen GmbH kann die Mini GmbH bereits mit einem symbolischen Startkapital von nur einem Euro gegründet werden.

     

    Besonderheiten und Pflichten der Mini GmbH

    Die Mini GmbH bringt bestimmte Regeln und Pflichten mit sich, die GründerInnen kennen sollten, bevor sie sich für diese Rechtsform entscheiden. Nachfolgend sind die wichtigsten Besonderheiten zusammengefasst, die für den Betrieb einer UG gelten:

    • Name: Der Firmenname muss den Zusatz „UG (haftungsbeschränkt)“ enthalten, um die beschränkte Haftung deutlich zu machen.

    • Haftung: Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, das private Vermögen der Gesellschafter bleibt unangetastet.

    • Gründungskapital: Die UG kann mit einem Mindestkapital von nur einem Euro gegründet werden. Ein Teil des jährlichen Gewinns muss jedoch angespart werden, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist. Danach ist eine Umwandlung in eine GmbH möglich.

    • Buchführung: Wie bei einer regulären GmbH muss auch die UG eine doppelte Buchführung und Bilanzierung durchführen. Die Buchhaltung muss den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) entsprechen.

    • Steuern: Die Mini GmbH muss Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer zahlen. Jährlich ist eine Steuererklärung abzugeben.

    • Eingeschränkte Kreditwürdigkeit: Aufgrund des geringen Startkapitals kann die UG bei Banken weniger kreditwürdig erscheinen, was die Kreditaufnahme erschwert.

    • Verwaltungskosten: Die Verwaltungskosten sind in der Regel höher als bei Einzelunternehmen oder FreiberuflerInnen, da die Buchführung aufwendiger ist.

     

    Für wen eignet sich eine Mini GmbH?

    Die Mini GmbH ist besonders geeignet für GründerInnen mit geringem Startkapital, die ihr Privatvermögen schützen wollen. Sie ist ideal für EinzelunternehmerInnen, FreiberuflerInnen und kleine Unternehmen, vor allem in Branchen mit niedrigen Anfangsinvestitionen.

     

    Vergleich: Mini GmbH vs. GmbH

    Der größte Unterschied einer Mini GmbH zur klassischen GmbH ist das Startkapital. Bei der Mini GmbH genügt ein Euro, während bei der GmbH 25.000 Euro erforderlich sind. Beide Gesellschaften bieten Haftungsbeschränkung, jedoch genießt die GmbH oft mehr Vertrauen bei Banken und Geschäftspartnern.

     

    Organe der Mini GmbH

    Wie die klassische GmbH hat auch die Mini GmbH zwei wichtige Organe: die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Die Gesellschafterversammlung trifft grundlegende Entscheidungen, während die Geschäftsführung den operativen Betrieb leitet und die Gesellschaft nach außen vertritt. Prokura kann erteilt werden, um Dritten weitreichende Vollmachten zu geben.

     

    Eine Mini GmbH gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Um eine Mini GmbH zu gründen, müssen einige Schritte beachtet werden, damit alles reibungslos verläuft.

    • Vorbereitung und Wahl des Firmennamens

      Der Firmenname der Mini GmbH muss den Zusatz „UG (haftungsbeschränkt)“ enthalten, um die Haftungsbeschränkung für Dritte klarzustellen. Vor der Gründung sollte geprüft werden, ob der gewünschte Name verfügbar ist, um Konflikte zu vermeiden. Dies kann durch eine Anfrage bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder dem Handelsregister erfolgen.

    • Gesellschaftsvertrag (Satzung) erstellen

      Der Gesellschaftsvertrag regelt die wichtigsten Grundlagen der Mini GmbH. Dazu gehören:

      • Firmenname und Sitz der Gesellschaft

      • Gegenstand des Unternehmens (Tätigkeitsfeld)

      • Höhe des Stammkapitals (mindestens 1 Euro)

      • Verteilung der Geschäftsanteile (bei mehreren Gesellschaftern)

      • Rechte und Pflichten der Gesellschafter

    Oft wird eine Mustersatzung verwendet, die der Notar bereitstellt. Bei komplexeren Strukturen oder mehreren Gesellschaftern sollte der Vertrag individuell angepasst werden.

    • Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags

      Der Gesellschaftsvertrag muss durch einen Notar beurkundet werden. Der Notar beglaubigt die Unterschriften und leitet die Gründungsunterlagen an das Handelsregister weiter. Das Mindeststammkapital muss auf ein Geschäftskonto eingezahlt werden. Der Notar benötigt auch die Erklärung über die Einzahlung des Stammkapitals, bevor die Eintragung ins Handelsregister vorgenommen werden kann.
    • Eintragung ins Handelsregister

      Nach der Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und dem Nachweis des Stammkapitals meldet der Notar die Mini GmbH beim zuständigen Amtsgericht zur Eintragung ins Handelsregister an. Nach der Eintragung erhält die Mini GmbH ihre volle Rechtsfähigkeit und kann rechtlich tätig werden.

    • Anmeldung beim Finanzamt

      Die Mini GmbH muss beim Finanzamt angemeldet werden. Dazu wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausgefüllt, der Angaben wie den Jahresumsatz, den Gewinn und die Geschäftstätigkeit enthält. Anschließend vergibt das Finanzamt eine Steuernummer, die für Steuererklärungen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen verwendet wird.

    • Eröffnung eines Geschäftskontos

      Um eine Mini GmbH zu gründen, ist ein separates Geschäftskonto erforderlich. Das Stammkapital wird auf dieses Konto eingezahlt, und alle geschäftlichen Transaktionen laufen darüber. Dies stellt eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen sicher und vereinfacht die Buchführung.

     

    Mini GmbH gegründet: Das sind die nächsten Schritte

    Nach der Gründung einer Mini GmbH müssen einige organisatorische und rechtliche Anforderungen beachtet werden, um den Geschäftsbetrieb reibungslos zu starten:

    1. Buchführung organisieren

      Da die Mini GmbH zur doppelten Buchführung verpflichtet ist, sollte direkt nach der Gründung eine passende Buchhaltungsstruktur eingerichtet werden. Auch die regelmäßige Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen muss organisiert werden. Eine Softwarelösung unterstützt GründerInnen dabei.

    2. Geschäftsversicherung abschließen

      Je nach Branche sollte über den Abschluss einer Geschäftsversicherung nachgedacht werden. Dazu zählen Betriebshaftpflichtversicherungen, Inhaltsversicherungen für Ausstattung und Büromöbel oder eine Rechtsschutzversicherung.

    3. Mitarbeitende einstellen

      Wenn die Mini GmbH Mitarbeitende beschäftigen soll, müssen diese beim Finanzamt und bei den Sozialversicherungsträgern angemeldet werden. Auch Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge müssen regelmäßig abgeführt werden.

    4. Marketing und Vertrieb starten

      Sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen, kann die Mini GmbH das operative Geschäft starten. Das schließt Marketingmaßnahmen, der Aufbau einer Onlinepräsenz und die Kundengewinnung ein.

    5. Regelmäßige Überprüfung der Finanzen

      Nach der Gründung sollten die Finanzen regelmäßig überwacht werden. ist es wichtig, die Finanzen regelmäßig zu überwachen. Neben der laufenden Buchführung sollten auch die Liquidität und Steuerlast geplant werden. Am Jahresende muss die Mini GmbH eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen.

    Eine Mini GmbH zu gründen ist im Vergleich zu anderen Gesellschaftsformen einfach und flexibel. Dennoch müssen die rechtlichen und steuerlichen Pflichten von Anfang an beachtet werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

     

    Vergleich der Mini GmbH mit anderen Rechtsformen für kleine Unternehmen

    Bei der Wahl der richtigen Rechtsform für ein kleines Unternehmen sind die Unterschiede zwischen den Optionen wichtig. Eine Mini GmbH zu gründen bietet bestimmte Vorteile, aber auch andere Rechtsformen wie das Einzelunternehmen, die GbR oder die Tätigkeit als Freelancer haben ihre eigenen Vorzüge. Hier ist ein Überblick über die wesentlichen Unterschiede:

    • Mini GmbH vs. Einzelunternehmen: Die Mini GmbH bietet Haftungsbeschränkung, während Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Privatvermögen haften. Allerdings ist die Gründung eines Einzelunternehmens einfacher und erfordert keine Eintragung ins Handelsregister.

    • Mini GmbH vs. GbR: In einer GbR haften die Gesellschafter unbeschränkt, während die Mini GmbH den Schutz durch Haftungsbeschränkung bietet. Die Gründung einer GbR ist jedoch weniger formell und mit geringeren Verwaltungskosten verbunden.

    • Mini GmbH vs. Freelancer: Freelancer haften ebenfalls unbeschränkt und profitieren häufig von einer einfacheren steuerlichen Behandlung. Im Gegensatz dazu schützt die Mini GmbH das Privatvermögen besser und wirkt oft in der Außendarstellung professioneller.

     

    Bedeutung der ordnungsgemäßen Buchführung für die Mini GmbH

    Eine ordnungsgemäße Buchführung ist für die Mini GmbH sehr wichtig. Sie erfüllt nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern sichert auch die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Die Mini GmbH muss eine doppelte Buchführung führen und am Jahresende eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellen. Fehler in der Buchhaltung können zu rechtlichen und steuerlichen Problemen führen, weshalb von Anfang an auf Genauigkeit geachtet werden sollte.

     

    orgaMAX: Die passende Buchhaltungssoftware für die Mini GmbH

    Um die Buchführungspflichten der Mini GmbH effizient zu erfüllen, ist orgaMAX Buchhaltung eine ideale Lösung. Die Software hilft dabei, die umfangreichen Anforderungen zu vereinfachen.

    • Einfache Bedienung: Intuitiv und auch ohne tiefgehende Buchhaltungskenntnisse leicht zu verstehen.

    • Automatisierte doppelte Buchführung: Erfasst alle Geschäftsvorfälle automatisch.

    • Bilanz und GuV: Erstellt Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen.

    • Umsatzsteuer-Voranmeldung: Übermittelt die Umsatzsteuerdaten bequem über das ELSTER-Portal.

    • Auswertungen: Detaillierte Berichte zur Analyse der finanziellen Situation.

    • Cloud-Anbindung: Ermöglicht den Zugriff von verschiedenen Geräten und Orten aus.

    Im Gründerpaket ist orgaMAX Buchhaltung 6 Monate lang kostenfrei.
    Mehr erfahren

     

     

    Wichtiger Hinweis 
    Unsere Informationen dienen ausschließlich zur Vermittlung von Wissen und stellen keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir bemühen uns, alle Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt zusammenzustellen. Dennoch können sie eine verbindliche Beratung nicht ersetzen und erheben keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine Haftung wird nicht übernommen. 

    E-Rechnung_Lexikon-1

     

    Mehr dazu

    Top-Themen | Lexikon

    unknown-1594719540955-1

    Fragen oder Anregungen?

    Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder unter
    +49 (0) 52 31 - 70 90 - 0