Unternehmer-News-Blog

orgaMAX Redaktionsteam

Letzte Beiträge

25. Jan. 2023

Geschäftswagen von Selbstständigen: 1-Prozent-Methode oder Fahrtenbuch?

202301_Fahrtenbuch

Auf das private Fahren eines Geschäftswagens müssen Selbstständige Steuern bezahlen. Zum Ermitteln der Privatnutzung können Sie entweder ein Fahrtenbuch führen, oder die Privatfahrten mit einem Pauschalbetrag gemäß der 1-Prozent-Methode abgelten. Für E-Autos gelten dabei Steuervergünstigungen.

18. Jan. 2023

Sponsoring aus Unternehmenssicht: Marketing-Chance mit Steuer-Fallstricken

202301_Sponsoring2

Sponsoring bietet aus Unternehmenssicht nicht nur eine Möglichkeit, soziale oder kulturelle Projekte zu unterstützen, sondern auch eine wertvolle Marketing-Chance, um die eigene Marke gezielt zu positionieren. Damit es jedoch nicht zu unerwarteten Steuer-Fallstricken kommt, sollten Sponsoren und Empfänger die steuerlichen Regelungen genau prüfen.

11. Jan. 2023

Urlaub, der nie verfällt? Arbeitgeber-Tipps zu Urlaubsansprüchen aus früheren Jahren

202301_Urlaubsverfall

Arbeitnehmer können in vielen Fällen selbst nach Jahren die Auszahlung von nicht genommenem Urlaub einfordern. Das ergibt sich aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts zum Verfall und zur Verjährung von Urlaubsansprüchen. Gerade für Arbeitgeber ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den rechtlichen Vorgaben auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu treffen, um spätere Forderungen zu vermeiden. Arbeitgeber-Tipps zur praktischen Umsetzung sind deshalb essenziell, um rechtliche Unsicherheiten zu minimieren und eine klare Urlaubsplanung im Unternehmen zu etablieren.

5. Jan. 2023

2023: Hinzuverdienstgrenzen bei Rentnern und selbstständiger Zuverdienst für KSK-Versicherte gelockert

202301_Hinzuverdienstgrenze

Zum Jahresbeginn 2023 wurde die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten komplett gestrichen. Bei Erwerbsminderungsrenten wurden sie deutlich angehoben. Für Selbstständige, die über die KSK krankenversichert sind, gelten erleichterte Zuverdienstmöglichkeiten aus nicht-kreativen selbstständigen Tätigkeiten. Das sind gute Nachrichten für Rentenbezieher mit Nebenbei-Selbstständigkeit, für Selbstständige in Kreativ-Berufen mit nicht-kreativen Zusatzaufträgen und für Arbeitgeber auf Personalsuche.

29. Dez. 2022

Insolvenzrecht 2023: Befristete Erleichterungen für Unternehmen in der Krise

202212_Insolvenzrecht

Als Teil der Maßnahmen gegen die Energiepreiskrise bringt das Jahr 2023 eine vorübergehende Lockerung im Insolvenzrecht. Für einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung bleiben vorübergehend maximal acht statt sechs Wochen Zeit. Die Prognose zur Fortführung des Unternehmens muss nur vier Monate umfassen.

22. Dez. 2022

Photovoltaik-Anlagen: Steuerliche Erleichterungen ab 2022 und 2023

202212_Photovoltaik

Für kleinere Photovoltaik-Anlagen bringt das Jahressteuergesetz 2022 wichtige Neuerungen. Bereits für das laufende Jahr entfällt in vielen Fällen die Einkommensteuer bzw. Körperschaftssteuer und damit die Pflicht, dem Finanzamt eine Einnahme-Überschussrechnung (EÜR) vorzulegen. Ab 2023 fällt außerdem für Lieferung und Installation von Anlagen auf oder an Wohnhäusern keine Umsatzsteuer mehr an.

14. Dez. 2022

Homeoffice-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer für Selbstständige: Neuregelungen ab 2023

202212_Homeoffice-Pauschale

Selbstständige sollten nicht vergessen, die Arbeit von zuhause aus steuerlich geltend zu machen. Ab 2023 akzeptiert das Finanzamt die Homeoffice-Pauschale für bis zu 210 Tage. Auch die Voraussetzungen für ein häusliches Arbeitszimmer werden gelockert.

9. Dez. 2022

Geschäftswagen von Selbstständigen: Betriebs- oder Privatvermögen?

202212_Geschäftswagen

Ein teils geschäftlich, teil privat genutztes Fahrzeug von Selbstständigen kann entweder zum Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen gehören. Das wirkt sich darauf aus, ob und wie die Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden können. Je nach dem Anteil der geschäftlichen Nutzung ist die Zuordnung entweder fest vorgegeben oder es besteht ein Wahlrecht.

23. Nov. 2022

Alternativen zur Betriebsaufgabe: Unbefristete Betriebsunterbrechung und Selbstständigkeit im Nebenberuf

202211_Betriebsaufgabe

Für viele Unternehmer und Selbstständige ist die Lage schwierig geworden, so dass sie ans Aufhören denken. Doch die Geschäftsaufgabe kann zu hohen Steuern führen. Je nach Umständen kann eine „Betriebsunterbrechung auf Dauer“ als Alternative überlegenswert sein.

16. Nov. 2022

Geschäftswagen für Selbstständige: kaufen oder leasen?

202211_Geschaeftswagen

Womit fahren Selbstständige besser – mit Leasing oder Kauf eines Geschäftswagens? Für beide Entscheidungen gibt es gute Argumente.

unknown-1594719540955-1

Fragen oder Anregungen?

Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder unter
+49 (0) 52 31 - 70 90 - 0

Top-Themen | Unternehmer-News

Blog-Abo per E-Mail

  • Aktuelle Artikel und Tipps
  • Regelmäßige Infos
  • Kostenlos und jederzeit kündbar

Mehr aus unseren orgaMAX Blogs:

Unternehmer-News  Effizienter arbeiten, Umsätze steigern und Ihr Unternehmen in die Erfolgsspur  führen.
orgaMAX Tipps  Wertvolle Tipps, Tricks und Termine für den Büroalltag mit orgaMAX.

Top-Themen | orgaMAX ERP Tipps