Ein Freiberufler ist per Definition eine Person, die selbstständig eine wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit ausübt. Die rechtliche Grundlage dafür findet sich im Einkommensteuergesetz (§ 18 EStG), das auch eine Liste freiberuflicher Berufe enthält. Um als Freiberufler anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, die ebenfalls im Gesetz geregelt sind.
Freiberufliche Tätigkeiten erstrecken sich über viele Berufsfelder und lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Viele dieser Berufe unterliegen der Kammerpflicht. Das bedeutet: Freiberufler müssen Mitglied in einer entsprechenden Kammer sein, z. B. ÄrztInnen in der Ärztekammer, RechtsanwältInnen in der Rechtsanwaltskammer oder SteuerberaterInnen in der Steuerberaterkammer. Kammern regeln den Berufszugang, die Berufsausübung und die Weiterbildung der Mitglieder.
Freiberufler in bestimmten Berufen müssen sich zudem bei der Berufsgenossenschaft anmelden, insbesondere dann, wenn sie Mitarbeitende beschäftigen oder ihre Tätigkeit ein gewisses Unfallrisiko birgt. Dies gilt vor allem für Berufe, die körperliche oder handwerkliche Arbeiten umfassen.
Nicht jeder Anwalt ist Freiberufler, nicht jede Ärztin automatisch selbstständig tätig. Um als Freiberufler anerkannt zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Keine Betriebseinrichtungen: Freiberufler dürfen keine umfangreichen Betriebseinrichtungen wie Produktionsstätten betreiben.
Die Begriffe „Freiberufler“ und „Freelancer“ werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch rechtlich. Freelancer arbeiten projektbasiert in verschiedenen Branchen, auch im gewerblichen Bereich. Freiberufler hingegen üben bestimmte intellektuelle Berufe aus und sind von der Gewerbesteuer befreit.
Eine der zentralen Fragen bei der Anmeldung einer selbstständigen Tätigkeit ist: Freiberufler oder Gewerbe? Die Abgrenzung ist wichtig, da sie unterschiedliche steuerliche und rechtliche Konsequenzen hat.
Grundsätzlich gilt: Freiberufler erbringen persönlich geprägte, intellektuelle oder kreative Leistungen, während Gewerbetreibende primär gewinnorientiert arbeiten und oft Waren produzieren oder verkaufen.
Kriterium |
Freiberufler |
Gewerbetreibender |
Art der Tätigkeit |
Wissenschaftliche, künstlerische, unterrichtende oder erzieherische Dienstleistungen |
Produktion, Handel, handwerkliche Tätigkeiten |
Rechtsgrundlage |
§ 18 EStG |
Gewerbeordnung (GewO) |
Bürokratie |
Anmeldung nur beim Finanzamt |
Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Behörde |
Steuern |
Einkommensteuer, Umsatzsteuer (wenn nicht befreit) |
Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer |
Rechtsform |
Einzelperson, PartG, GbR |
Einzelunternehmen, GmbH, UG, OHG, KG |
Die freiberufliche Tätigkeit bringt viele Vorteile mit sich, vor allem für Menschen, die mehr Flexibilität und Eigenständigkeit in ihrem Berufsleben anstreben. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die nicht für alle leicht zu meistern sind. Es lohnt sich, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen, um herauszufinden, ob der Weg in die Freiberuflichkeit der richtige ist.
Vorteile:
Nachteile:
Anders als Angestellte sind Freiberufler nicht automatisch über ihren Arbeitgeber abgesichert, sondern müssen sich selbst um ihre sozialen und beruflichen Absicherungen kümmern. Das betrifft sowohl die gesundheitliche Versorgung als auch den Schutz vor beruflichen Risiken. Um finanzielle Einbußen durch Krankheit, Unfälle oder berufliche Haftung zu vermeiden, ist es für Freiberufler unerlässlich, sich rechtzeitig und umfassend abzusichern.
Die wichtigsten Versicherungen für Freiberufler umfassen:
Diese Absicherungen sind zentral, um langfristig in der Freiberuflichkeit bestehen zu können und auch in schwierigen Zeiten nicht in finanzielle Engpässe zu geraten.
Freiberufler haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Tätigkeit zu organisieren. Sie können entweder als Einzelperson arbeiten oder sich für eine bestimmte Rechtsform entscheiden:
Die Anmeldung erfolgt über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für Freiberufler, den das Finanzamt bereitstellt. In diesem Fragebogen sind folgende Angaben erforderlich:
Hinweis: Wir bieten eine umfassende Ausfüllhilfe an, um das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung für Freiberufler zu erleichtern. Diese unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Angaben korrekt und vollständig zu machen, damit Ihre Anmeldung schnell und unkompliziert bearbeitet werden kann.
Freiberufler unterliegen der Einkommensteuer und in der Regel auch der Umsatzsteuer. Sie zahlen jedoch keine Gewerbesteuer, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber Gewerbetreibenden darstellt. Die wichtigsten steuerlichen Pflichten für Freiberufler sind:
Das Finanzamt berechnet die Steuervorauszahlungen für Freiberufler basierend auf den erwarteten Einkünften, die im Rahmen der letzten Steuererklärung angegeben wurden. Die Vorauszahlungen sind quartalsweise zu den folgenden Terminen fällig:
Sollten die tatsächlichen Einkünfte höher oder niedriger ausfallen als ursprünglich geschätzt, passt das Finanzamt die Höhe der Vorauszahlungen im Laufe des Jahres an. Freiberufler haben zudem die Möglichkeit, eine Anpassung der Vorauszahlungen zu beantragen, falls sich ihre Einkommenssituation merklich verändert.
Bei verspäteter Zahlung von Steuervorauszahlungen fallen Säumniszuschläge an. Diese werden vom Finanzamt üblicherweise für jeden angefangenen Monat der Verspätung berechnet. Im Extremfall drohen Mahnungen oder sogar Vollstreckungsmaßnahmen.
Eine Steuererklärung ist auch als Freiberufler erforderlich. Aber: Freiberufler müssen im Gegensatz zu Gewerbetreibenden keine doppelte Buchführung betreiben. Stattdessen reicht eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) aus, bei der alle Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt werden, um den Gewinn zu ermitteln. Darüber hinaus müssen sie eine Einkommensteuererklärung abgeben und, je nach Umsatz, auch eine Umsatzsteuererklärung einreichen.
Für Freiberufler kann die Verwaltung von Finanzen und Buchhaltung eine zeitintensive und anspruchsvolle Aufgabe sein. Eine Softwarelösung bietet hier entscheidende Vorteile und erleichtert ihnen den Arbeitsalltag enorm.
orgaMAX Buchhaltung ist eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware, die speziell auf die Anforderungen von Freiberuflern zugeschnitten ist. Sie vereinfacht die Verwaltung von Finanzen, Rechnungen und Steuererklärungen und ist ideal für alle, die ihre Buchhaltung effizient und ohne großen Aufwand erledigen möchten.
LektüretippsWeitere nützliche Informationen zu Buchhaltung, Warenwirtschaft, Software etc. finden Sie im orgaMAX-Lexikon. |
Wichtiger Hinweis
Unsere Informationen dienen ausschließlich zur Vermittlung von Wissen und stellen keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir bemühen uns, alle Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt zusammenzustellen. Dennoch können sie eine verbindliche Beratung nicht ersetzen und erheben keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine Haftung wird nicht übernommen.