Unternehmer-News-Blog

Aufstiegs-BAFöG: Keine Rückzahlung bei anschließender Selbstständigkeit

23. Aug. 2023
7 MIN

202308_BAFoeG

AFBG-Förderung, auch als Aufstiegs-BAFöG bekannt, finanziert Fortbildungen zur Fachkraft oder die Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Wer sich anschließend selbstständig macht, muss von der früher „Meister-BAFöG“ genannten Förderung nichts mehr zurückzahlen.

Aufstiegs-BAFöG: Finanzielle Hilfe bei Aufstiegsfortbildungen

BAFöG ist allgemein bekannt: diese Förderung ermöglicht Studenten mit eingeschränkten finanziellen Mitteln ein Universitätsstudium. AFBG-Förderung, besser bekannt als Aufstiegs-BAFöG, funktioniert ganz ähnlich. Zielgruppe beim Aufstiegs-BAFöG sind Menschen mit Berufsausbildung, die sich zur Fachkraft fortbilden oder den Meisterbrief in einem Handwerk anstreben.

Für sie übernimmt der Staat per Zuschuss einen Teil der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für den Rest gibt es einen Kredit zu besonders günstigen Konditionen. Auch dieser Teil kann umsonst sein: Die Rückzahlung wird erlassen, falls die Geförderten ihre Prüfung bestehen und danach ein eigenes Unternehmen gründen.

Wer finanziell eingeschränkt ist, kann außerdem für die Zeit der Lehrgangsbesuche Unterstützung zum Lebensunterhalt bekommen.

Damit ist Aufstiegs-BAFöG ein hervorragendes Mittel, um zunächst eine nachweisbare berufliche Qualifikation als Führungs- und Fachkraft zu erwerben und sich anschließend selbstständig zu machen. Rechtsgrundlage ist das „Aufstiegsbildungsförderungsgesetz“ (AFBG). Früher wurde die Förderung „Meister-BAFöG“ genannt. Der Kreis der Geförderten wurde jedoch längst über Handwerksberufe hinaus erweitert.

Wer kann Aufstiegs-BAFöG nutzen?

Aufstiegs-BAFöG erhalten beispielsweise angehende …

  • Handwerksmeisterinnen und -Meister für die Vorbereitungskurse auf die fachpraktische, theoretische, wirtschaftlich-rechtliche und arbeitspädagogische Prüfung
  • Industriemeister für den Besuch der Industriemeisterschule oder Hauswirtschafts-, Küchen- und Landwirtschaftsmeister zum Beispiel für den Besuch des Berufskollegs
  • Technikerinnen und Techniker für den Besuch einer Techniker- oder Fachschule
  • Fachwirte für Fortbildungskurse beispielsweise zum Bankfachwirt, zur IT-Fachwirtin, zur Tourismusfachwirtin oder zum Fachwirt im Erziehungswesen
  • Betriebswirte für die Vorbereitung auf die staatliche Prüfung, zum Beispiel zum Betriebswirt im Sozialwesen

Zur Förderung müssen nur die Voraussetzungen für die Fortbildung und Prüfung vorliegen, etwa ein entsprechender Berufsabschluss. Eine Altersbeschränkung gibt es beim Aufstiegs-BAFöG nicht.

Wer einen Master oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss hat, erhält allerdings kein Aufstiegs-BAFöG. Ein Bachelor-Abschluss ist dagegen kein Hindernis.

Für welche Fortbildungen gibt es AFBG-Förderung?

Die Skala an AFBG-geförderten Fortbildungen ist sehr breit und umfasst rund 700 Abschlüsse. Bei allen handelt es sich um Aufstiegsfortbildungen: Sie setzen einen Berufsabschluss voraus und weisen darauf aufbauend ein weiterführendes fachliches Niveau und/oder Führungsfähigkeiten nach. Außerdem müssen durch eine staatliche oder vergleichbare Prüfung (z. B. vor der IHK oder Handwerksammer) nachgewiesen werden.

Verlangt werden Fortbildungsmaßnahmen von mindestens 200 Unterrichtsstunden. Teilzeit- und Fernlehrgänge sind möglich. Gefördert werden Fortbildungen (nicht Ausbildungen!), die sich aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) ergeben oder diesen gleichwertig sind.

Wie erfolgt die Förderung beim Aufstiegs-BAFöG?

  • Aufstiegs-BAFöG umfasst sowohl Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, als auch Förderdarlehen zu niedrigen Zinsen und günstigen Tilgungskonditionen.
  • Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren werden bis zu 15.000 Euro gefördert.
  • Als Zuschuss zum Lebensunterhalt sind während der Fortbildung außerdem bis zu 963 Euro monatlich möglich, dazu kommen Aufschläge für Verheiratete und Eltern. Diese Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden.

Lehrgangskosten einschließlich Prüfungsgebühren und Materialkosten: Förderung bis 15.000 Euro

Bis zur Obergrenze von 15.000 Euro werden die Kosten für den Fortbildungslehrgang einschließlich anfallender Prüfungsgebühren komplett übernommen. Das gilt unabhängig vom eigenen Einkommen oder Vermögen.

Gefördert werden zudem die Materialkosten, die je nach Handwerk für ein „Meisterstück“ bzw. das Meisterprüfungsobjekt anfallen, allerdings nur zur Hälfte. Die maximale Förderung hierfür beträgt 2.000 Euro.

Für 50 Prozent der Lehrgangs-, Prüfungs- und Materialkosten gibt es einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. Für die anderen 50 Prozent kann ein Darlehen in Anspruch genommen werden.

Zuständig für diese Darlehen ist die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Das Kreditangebot kann auch nur zum Teil oder gar nicht genutzt werden. Es ist also möglich, allein den Zuschuss zu den Lehrgangskosten in Anspruch zu nehmen, um Schulden zu vermeiden.

Allerdings lassen die Schulden sich auch auf andere Art vermeiden: Das Darlehen für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren wird je nach Situation ganz oder zum Teil erlassen.

  • Für das erfolgreiche Bestehen der Prüfungen werden 50 Prozent des fälligen Rückzahlungsbetrags erlassen.
  • Wer spätestens drei Jahre nach erfolgreich absolvierter Fortbildung ein eigenes Unternehmen gründet, bekommt das gesamte restliche Darlehen erlassen.

Rückerstattungen bereits getilgter Beträge sind jedoch ausgeschlossen.

Darlehenserlass für Gründer

Wer Aufstiegs-BAFöG erhält und spätestens drei Jahre nach dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung ein eigenes Unternehmen gründet, muss den dann noch fälligen Betrag seines Förderdarlehens nicht zurückzahlen. Dieser Anspruch ist gesetzlich verbrieft (§ 13b Abs. 2 AFBG). Allerdings ist dafür ein Antrag bei der KfW notwendig.

Der Darlehenserlass gilt auch bei Übernahme eines Unternehmens. Entscheidend ist, dass der Geförderte dort die unternehmerische Verantwortung trägt. Im Fall der Beteiligung zum Beispiel an einer GmbH sollte keine Einschränkung der Geschäftsführungsbefugnis vorliegen. Eine Anteilsmehrheit ist dagegen nicht unbedingt erforderlich.

Um von dem Erlass zu profitieren, muss man das Unternehmen drei Jahre lang geführt haben. Der Antrag auf Erlass ist also frühestens drei Jahre nach Gründung oder Übernahme möglich. Bis dahin werden die Tilgungsraten gestundet.

Früher war der Darlehenserlass daran geknüpft, dass Mitarbeiter oder Auszubildende beschäftigt wurden. Diese Bedingung ist seit 2020 weggefallen.

Ohne Erlass der Rückzahlung muss diese spätestens sechs Jahre nach Abschluss der Fortbildung beginnen. Ab diesem Zeitpunkt verzinst sich außerdem das Darlehen. Die Tilgungsrate liegt bei mindestens 128 Euro im Monat. Bei niedrigem Einkommen sind Ratenpausen und Stundung möglich.

Zuschuss zum Lebensunterhalt

Zusätzlich zur Förderung der Fortbildungskosten kann als Teil von Aufstiegs-BAFöG ein Zuschuss zum Lebensunterhalt gewährt werden. Diese Leistung muss nicht zurückgezahlt werden.

  • Grundsätzlich sind bis zu 963 Euro pro Monat an Unterstützung möglich.
  • Wer verheiratet ist, erhält einen Aufschlag von 235 Euro.
  • Weitere 235 Euro gibt es für Kinder mit Kindergeldanspruch.

Voraussetzung ist eine Vollzeit-Fortbildung. Außerdem gelten Einkommens- und Vermögensgrenzen. Grundsätzlich liegt der Einkommensfreibetrag bei nur 330 Euro im Monat. Ein Minijob bis 520 Euro monatlich bleibt ebenfalls anrechnungsfrei.

Bei Verheirateten erhöht sich der Freibetrag auf 805 Euro monatlich, im Gegenzug wird allerdings das Einkommen des Ehepartners angerechnet, soweit es 1.605 Euro monatlich übersteigt. Pro Kind steigt der anrechnungsfreie Betrag um 730 Euro.

Vermögen wird ab 45.000 Euro angerechnet, der Freibetrag erhöht sich bei Verheirateten sowie pro Kund um jeweils 2.300 Euro. Eine angemessene Immobilie, ein Auto sowie das Vermögen des Ehepartners sind anrechnungsfrei.

Alleinerziehende erhalten für Kinder unter 14 oder mit Behinderung zusätzlich 150 Euro pro Kind und Monat, und zwar unabhängig von ihrem Einkommen oder Vermögen.

Wo findet man weitere Informationen?

 

Lektüretipps

Weiterführende Informationen zu Rechts- und Finanzierungsthemen finden Sie im orgaMAX-Blog und im Newsletter-Archiv:

 

unknown-1594719540955-1

Fragen oder Anregungen?

Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder unter
+49 (0) 52 31 - 70 90 - 0

Top-Themen | Unternehmer-News

Blog-Abo per E-Mail

  • Aktuelle Artikel und Tipps
  • Regelmäßige Infos
  • Kostenlos und jederzeit kündbar

Mehr aus unseren orgaMAX Blogs:

Unternehmer-News  Effizienter arbeiten, Umsätze steigern und Ihr Unternehmen in die Erfolgsspur  führen.
orgaMAX Tipps  Wertvolle Tipps, Tricks und Termine für den Büroalltag mit orgaMAX.

Top-Themen | orgaMAX ERP Tipps