Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben viele gesunde Betriebe in finanzielle Schieflage gebracht. Zahlungsengpässe trotz guter Auftragslage und schwarzer Zahlen kommen aber auch in ruhigeren Zeiten vor. Ein finanzieller Schiffbruch aus heiterem Himmel ist gar nicht einmal so selten.
orgaMAX Redaktionsteam
Letzte Beiträge
Update: Einen aktualisierten Artikel mit allen wichtigen Fristen für 2022 finden Sie hier: Verwahren oder schreddern? Die TOP 3 der wichtigsten Aufbewahrungsfristen |
Der Traum vom papierlosen Büro ist längst noch nicht ausgeträumt. Bis dahin stellt sich immer wieder die Frage: Welche Unterlagen darf ich wegwerfen, welche muss ich aufbewahren – und vor allem: wie lange?
Ohne Moos nix los: Liquidität vs. Gewinn
Bei aller Freude an der Arbeit und noch so viel Begeisterung für das eigene Geschäftsmodell: Entscheidend ist, „was hinten rauskommt“. Dass auch Solo-Selbstständige und kleinere Unternehmen ihre Umsatz- und Gewinnentwicklung im Auge behalten, versteht sich daher von selbst.
Wie geht eigentlich Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)?
Freiberufler, Solo-Selbstständige und Kleingewerbetreibende dürfen ihren steuerpflichtigen Gewinn mit einer einfachen Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ermitteln. Als Gewinn gilt bei der EÜR laut § 4 Abs. 3 EStG der „Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben“. Sind die Ausgaben höher als die Einnahmen liegt ein Verlust vor. Der darf bei der Einkommensteuer ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.
Letzte Mahnung schreiben: Das sollten Sie beachten
Ihren Teil der Vereinbarung haben Sie eingehalten:
- Sie haben pünktlich geliefert und Ihre vereinbarten Leistungen erbracht.
- Eine ordentliche Rechnung hat der Kunde ebenfalls bekommen und die Zahlung ist längst überfällig.
- Freundlich erinnert und mehrfach gemahnt haben Sie Ihren Kunden auch schon.
Umsatzsteuer auf Rechnungen: Worauf kommt es an?
Zugegeben: Die Umsatzsteuer ist eine komplizierte Steuerart. Die Feinheiten überlassen Sie deshalb am besten Ihrem Steuerberater. Zumindest mit den Grundlagen sollten Sie sich aber auch selbst vertraut machen. Denn nur so lassen sich im betrieblichen Alltag größere Fehler und Unterlassungen vermeiden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie ...
10-Tagesfrist & mehr: Gewinnkosmetik zum Jahreswechsel
Rund um den Jahreswechsel stellt sich vielfach die Frage, welcher Geschäftsvorgang welchem Wirtschaftsjahr zugeordnet werden muss. Die Zuordnung wiederum entscheidet darüber, wann sich der betreffende Vorgang auf Umsatz, Gewinn und letztlich die Steuerlast auswirkt.
Rechnung schreiben ohne Gewerbe: Darf ich das?
Ein Gewerbe anmelden müssen Sie nicht, um eine Rechnung zu schreiben! Rechnungen versenden können und dürfen zum Beispiel auch ...
Soforthilfe, Überbrückungshilfe, Novemberhilfe, Neustarthilfe: Die Liste staatlicher Corona-Hilfsprogramme und deren Konditionen ist lang und unübersichtlich. Neben den bundesweiten Zuschüssen und Liquiditätshilfen gibt es in den Bundesländern zahlreiche ergänzende Einzelmaßnahmen und Programme.
Die seit 1. Juli 2020 geltende Mehrwertsteuersenkung läuft Ende des Jahres planmäßig aus. Ob die Bundesregierung mit der Maßnahme die beabsichtigte Wirkung erzielt hat, wird von vielen Fachleuten bezweifelt.