Wenn der Arbeitgeber das Essen ganz oder teilweise übernimmt oder die Unterkunft bezahlt, fallen Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge auf den geldwerten Vorteil an. Dabei wird mit pauschalen Beträgen gerechnet: den amtlichen Sachbezugswerten. Sie werden jährlich angepasst. Da sich die Sachbezugswerte an den Verbraucherpreisen orientieren, sind sie für 2024 deutlich gestiegen – was wiederum die Arbeitgeberkosten für Sachleistungen erhöht.
orgaMAX Redaktionsteam
Letzte Beiträge
Der Arbeitgeber schickt nach Feierabend die Arbeitszeiten für den folgenden Tag. Der Mitarbeiter ignoriert die Nachricht. In dem konkreten Fall hätte er sie aber lesen und beachten müssen, selbst wenn sie in der Freizeit eintraf, entschied das Bundesarbeitsgericht.
Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook steuerfrei zur privaten Nutzung überlassen. Dieses Steuersparmodell erfordert keinen großen Aufwand und passt auch gut für kleinere Betriebe. Der Arbeitgeber kann beispielsweise das Handy des Arbeitnehmers für einen symbolischen Preis kaufen, es ihm anschließend wieder überlassen und die Verbindungskosten steuerfrei übernehmen.
Leute, die den Betrieb stören, Streit suchen oder stehlen, will man nicht im Geschäft haben. Dann wird die Frage nach dem Hausrecht akut: Wer darf wen unter welchen Voraussetzungen aus den Geschäftsräumen werfen oder vom Firmengelände verweisen?
Schuldner in einem anderen EU-Land? So setzen Sie offene Forderungen im EU-Ausland durch
Ihr Kunde bezahlt nicht, dummerweise liegt seine Adresse in einem anderen EU-Land? Kein Grund, die Forderung abzuschreiben. Für das Inkasso über EU-Grenzen hinweg gibt es mehrere Optionen.
Ab dem Jahr 2024 werden die Rechtsformen der bisherigen Personenhandelsgesellschaften für freiberufliche Selbstständige geöffnet. Dank dieser Gesetzesänderung können nun auch Freiberufler eine OHG oder eine KG gründen oder ihr beitreten. Eine GmbH & Co. KG wird ebenfalls möglich – wenn das Berufsrecht dies gestattet.
Eine typische stille Beteiligung stellt dem Unternehmen Kapital zur Verfügung, ohne dass der stille Gesellschafter nach außen hin auftritt, in die Geschäfte hineinreden kann oder für Unternehmensschulden geradestehen muss. Damit kann die stille Beteiligung auch und gerade interessant sein, wenn Selbstständige aus ihrem privaten Umfeld finanziell unterstützt werden.
Es ist für die Mitarbeiter bequem, wenn sie ihr Firmen-Smartphone und die berufliche E-Mail-Adresse auch privat nutzen dürfen. Der Arbeitgeber kann sich dadurch allerdings Probleme einhandeln. Das zeigt der Fall eines Mitarbeiters, der mit Einverständnis des Chefs eine private SIM-Karte im Firmenhandy verwendete. Die Folge war ein Beweisverwertungsverbot: Seine Kündigung wegen Weitergabe von Interna scheiterte.
Gesetzlich krankenversicherte Selbstständige können den Tarif mit Krankengeld wählen. Über dessen Höhe gibt es immer wieder Streit. Wer entscheidet wann über die Höhe? Das Sozialgericht in Frankfurt hat vor kurzem in gleich drei Fällen darüber verfügt, ob das Krankengeld bei höherem Einkommen nachträglich anzupassen ist, analog zu den Beiträgen freiwillig versicherter Selbstständiger.
Was ist Kunst? Diese Frage beschäftigt nicht nur Kulturphilosophen. Wird eine selbstständige Tätigkeit als künstlerisch eingeordnet, hat dies direkte Folgen für Steuern, Buchführungspflichten und die Sozialversicherung. Im Zweifel können Gutachten entscheiden.