Ein Klassiker: Arbeitnehmer kündigen – und melden sich gleichzeitig krank. Bei einer derart verdächtigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern, wenn der Mitarbeiter nicht nachweist, dass er wirklich krank ist.
orgaMAX Redaktionsteam
Letzte Beiträge
Kündigung und Krankschreibung gleichzeitig? Damit riskieren Mitarbeiter die Lohnfortzahlung
Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Günstiger Beitragssatz auch bei erneuter Selbstständigkeit
Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ist nicht billig. Während einer zweijährigen Startphase ist sie jedoch günstiger, da nur die Hälfte des regulären Beitrags fällig wird. Deshalb ist eine Entscheidung des Bundessozialgerichts von Bedeutung: Wer arbeitslos wird und dann erneut in eine Selbstständigkeit startet, hat auch ein zweites Mal Anspruch auf die Beitragsermäßigung.
Die Beiträge zu tariflichen Sozialkassen wie der SOKA-Bau, der Malerkasse, der SOKA-Gerüst oder der SOKA-Dach werden zusätzlich zu den regulären Sozialversicherungsabgaben fällig. Über die Zahlungspflicht entscheiden allein die Bestimmungen der Tarifverträge – auch bei Unternehmen, die ansonsten nicht tarifgebunden sind und die man nicht unbedingt der Baubranche zuordnen würde.
Das kann für betroffene Betriebe teuer werden: Wer sich nicht sicher ist, ob eine Beitragspflicht besteht, sollte frühzeitig klären, ob eine Zahlungsverpflichtung droht. Denn Sozialkassen wie die SOKA-Bau sind dafür bekannt, rückwirkend hohe Nachforderungen zu stellen – teilweise für mehrere Jahre.
„Liebhaberei“ und fehlende Gewinnerzielungsabsicht: Wenn das Finanzamt Verluste nicht anerkennt
Stuft das Finanzamt selbstständige Aktivitäten als „Liebhaberei“ ein, werden die Verluste daraus steuerlich nicht anerkannt. Gründer haben eine Schonfrist für Anlaufverluste.
Durch den Einsatz von Studenten können Arbeitgeber einiges an Lohnnebenkosten sparen. Allerdings sollten sie genau hinschauen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Greenwashing verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Zum Problem werden nicht nur frei erfundene Aussagen zur Umwelt- und Klimafreundlichkeit von Produkten oder Verfahren. Auch Interpretationsspielräume und fehlender Kontext führen schnell zu juristischem Ärger. Wenn Sie mit CO2-Neutralität oder Umweltverträglichkeit werben, sollten Sie der Formulierung und Aussage viel Aufmerksamkeit schenken.
Doppelte Haushaltsführung bei Selbstständigen: weniger Steuern wegen der Kosten Ihrer Zweitwohnung
Selbstständige, die aus beruflichen Gründen an zwei Orten wohnen, haben höhere Kosten. Den erhöhten Aufwand für die doppelte Haushaltsführung können Sie bei der Einkommensteuer als Betriebskosten ansetzen. Damit senken Sie Ihre Steuerlast.
Das Deutschland-Ticket ist ein deutschlandweites Angebot, mit dem sich landesweit öffentliche Nahverkehrsverbindungen und Regionalzüge nutzen lassen. Arbeitgeber können ihrem Personal das Ticket ganz oder teilweise finanzieren und so für Mitarbeiterbindung sorgen. Als Jobticket ist das Deutschland-Ticket in vielen Fällen steuerfrei. Außerdem gibt es einen speziellen Arbeitgeber-Rabatt und einige Arbeitgeber-Tipps, die helfen, das Angebot optimal zu nutzen.
Bei Rabatt- oder Sale-Aktionen schreibt die Preisangabenverordnung einen Referenzpreis vor
Händler müssen einen Referenzpreis angeben, wenn sie mit Rabattaktionen oder Preisermäßigungen werben. Die Preisangabenverordnung schreibt vor, wie dieser Referenzpreis zu bilden ist. Bei Verstößen drohen Bußgelder und Abmahnungen.
Kündigungen lassen sich nicht immer vermeiden. Für den Arbeitgeber werden sie leicht zum Stolperstein. Deshalb ist es wichtig, die Arbeitsrechts-Basics an eine Kündigung zu kennen.