Ihnen fehlt das Geld für aufwendige Marktforschung? Auch ohne Experten können Sie viel darüber rausfinden, wo Ihre Zielgruppe ist und wie Sie sich positionieren sollten, um Ihre Kunden zu erreichen. Stellen sie einfach systematisch Fragen – und zwar sich selbst. Wir stellen Ihnen praktische "Hausmittel" vor, um Ihre Zielgruppe zu analysieren.
orgaMAX Redaktionsteam
Letzte Beiträge
Gesetzliche Krankenversicherung: Kasse muss verspätete Einkommensnachweise akzeptieren
Wer selbstständig und freiwillig gesetzlich krankenversichert war, hatte bisher nur drei Jahre Zeit, um per Steuerbescheid seine Einkünfte nachzuweisen. Danach setzte die Kasse den Höchstbeitrag fest. Dabei blieb es, selbst wenn der Steuerbescheid nachgereicht wurde. Mit dieser Praxis, die viele Betroffene in Existenznot brachte, ist nun Schluss. Besonders positiv: Die Neuregelung gilt rückwirkend bis 2018.
Der Erfolg einer Gründung hängt auch von ausreichendem Startkapital ab. Welche Finanzierungsformen sinnvoll sind, entscheiden die individuellen Umstände. Dieser Überblick stellt die wichtigsten Optionen für die Startfinanzierung in die Selbstständigkeit vor.
Jeder Arbeitgeber in Deutschland benötigt eine Betriebsnummer der Agentur für Arbeit. Die erhält man seit Jahresbeginn 2024 nur, wenn man seine von der Berufsgenossenschaft zugeteilte Unternehmensnummer angibt.
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter hat ein krankes Kind und kann deshalb nicht zur Arbeit kommen? Beim Kinderkrankengeld gelten 2024 neue Regeln: Zum einen gibt es nun mehr Kinderkrankentage als früher, auch wenn es weniger sind als während Corona. Zum anderen kann die Krankmeldung beim Arzt nun auch für Kinder per Telefon erfolgen. Allerdings besteht nicht in allen Fällen Anspruch auf diese Kassenleistung. Unter Umständen muss der Arbeitgeber den Lohn fortzahlen.
Ab 2025: Pflicht zur E-Rechnung im XML-Format
Ab 2025 wird zwischen Unternehmern die XML-basierte elektronische Rechnung zur Pflicht. Es gibt einige Übergangs- und Ausnahmeregelungen. Ansonsten sind Rechnungen auf Papier, im Word- oder im PDF-Format dann nicht mehr zulässig.
Ab April wird es eine neue Arbeitsmarktförderung geben: Durch Qualifizierungsgeld wird der Lohnausfall von Mitarbeitern aufgefangen, deren Job vom Strukturwandel bedroht ist und die deshalb zur Weiterbildung freigestellt sind, um eine zukunftsfähige Qualifizierung zu erhalten. Höhe, Berechnung und Auszahlung des Qualifizierungsgeldes orientieren sich am Modell Kurzarbeitergeld. Für kleinere Betriebe wurden die bürokratischen Voraussetzungen etwas erleichtert.
Wenn der Arbeitgeber das Essen ganz oder teilweise übernimmt oder die Unterkunft bezahlt, fallen Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge auf den geldwerten Vorteil an. Dabei wird mit pauschalen Beträgen gerechnet: den amtlichen Sachbezugswerten. Sie werden jährlich angepasst. Da sich die Sachbezugswerte an den Verbraucherpreisen orientieren, sind sie für 2024 deutlich gestiegen – was wiederum die Arbeitgeberkosten für Sachleistungen erhöht.
Der Arbeitgeber schickt nach Feierabend die Arbeitszeiten für den folgenden Tag. Der Mitarbeiter ignoriert die Nachricht. In dem konkreten Fall hätte er sie aber lesen und beachten müssen, selbst wenn sie in der Freizeit eintraf, entschied das Bundesarbeitsgericht.
Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook steuerfrei zur privaten Nutzung überlassen. Dieses Steuersparmodell erfordert keinen großen Aufwand und passt auch gut für kleinere Betriebe. Der Arbeitgeber kann beispielsweise das Handy des Arbeitnehmers für einen symbolischen Preis kaufen, es ihm anschließend wieder überlassen und die Verbindungskosten steuerfrei übernehmen.